DATENSCHUTZ (DSGVO)
1.1 Gesetze und Begriffe
Seit April 2016 gilt in der EU eine einheitliche Verordnung zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten (DSGVO_2016). Der Bundesgesetzgeber hat in weiterführenden Regelungen dafür gesorgt, dass die europäische DSGVO im Einklang mit persönlichen Rechten auf Meinungsäußerung und Informationsfreiheit steht. Dabei ist es den Mitgliedsstaaten grundsätzlich nicht erlaubt, den von der europäischen Verordnung festgeschriebenen Datenschutz durch nationale Regelungen abzuschwächen oder zu verstärken.
Den verbliebenen Regelungsbedarf hat eine Neufassung des Bundesdatenschutzgesetzes im Jahr 2017 abgedeckt (BDSG_2017). Das Bundesgesetz regelt insbesondere die Verarbeitung von Beschäftigtendaten, die Videoüberwachung, die Bestellung von Datenschutzbeauftragten und weiterführende Themen.
Unsere Firma ist ein Webseitenbetreiber, der über seinen Internetauftritt personenbezogene Daten erhebt und weiterverarbeitet. Deshalb sind wir nach Art. 12 ff. der DSGVO verpflichtet, eine Datenschutzerklärung zu veröffentlichen. Diese gesetzliche Anforderung erfüllen wir mit der Darstellung von Fakten und Zusammenhängen auf dieser Seite.
1.2 Unsere Sprache
Wir informieren Sie über Art und Umfang der Datenerhebung, um Ihr Recht auf informationelle Selbstbestimmung zu respektieren. Dabei verwenden wir eine einfache und verständliche Sprache, die auf das Gendern mit Sternchen, Bindestrichen und Wortverdrehungen grundsätzlich verzichtet.
Die deutsche Sprache muss unserer Meinung nach lesbar und flüssig aussprechbar bleiben, um die Kommunikation nicht zu behindern. Außerdem sollte das Erlernen der deutschen Sprache für Zugereiste nicht durch absurde Wortkonstruktionen unnötig erschwert werden. Gerade im Gesundheitsbereich (Heil- und Hilfsmittel, Pflege) treffen wir auf überproportional viele Personen mit ausländischen Wurzeln. Zur Zeit leben in Deutschland rund zehn Millionen Menschen, für die Deutsch eine Fremdsprache ist. Sie müssen eine Chance bekommen, eine hochkomplizierte deutsche Sprache mit drei Geschlechterpronomen zu erlernen ohne auch noch durch eine gendernde Sternchen-Sprache verwirrt zu werden.
Das generische Maskulinum der deutschen Grammatik, das wir in allen unseren Texten auf der Internetseite, in unseren Hilfetexten und im Bedienungshandbuch verwenden, steht für Männer (M), für Frauen (W) und für diverse Personen (D), die entweder ihr Geschlecht selber nicht kennen oder wechselnde Ansichten über ihr Geschlecht vertreten. Einen guten Diskurs zu diesem Thema finden Sie auf Wikipedia (Generisches Maskulinum).
Das generische Maskulinum der deutschen Grammatik berücksichtigt vorurteilsfrei und vor allem wertungsfrei alle M/W/D-Personen auf diesem Planeten. Es vermeidet Sprachverhunzung und Bevormundung. Wir verwenden die generische Sprachform aus innerer Überzeugung, um die Würde unserer Muttersprache zu bewahren. Wir wollen außerdem zur deutschen Literatur von Goethe, Schiller und Luther abwärtskompatibel bleiben. Im Übrigen entspricht das generische Maskulinum dem natürlichen Sprachempfinden einer überwältigenden Mehrheit der deutschen Bevölkerung (>80%). Dieses Sprachempfinden wollen wir in unseren Texten respektieren.
2. Verantwortung
2.1 Anschrift
Für die Sicherheit von Personendaten ist unsere Firma verantwortlich:
PraxiFix Consulting & Vertrieb e.K.
Unternehmensberatung
Sophie-Scholl-Str. 24
D-85084 Reichertshofen
Telefon: +49 8453 3367235
per eMail: info@praxifix.de
2.2 Datenschutzbeauftragter
Die obigen Kontaktdaten gelten auch für den Datenschutzbeauftragten
Dr. Michael Schaaf
3. Zugriff auf Daten und Speicherung von Daten
3.1 Intern
Unsere Webseite verwendet keine Cookies, um das Nutzerverhalten zu protokollieren. Deshalb sammeln wir keine Mausklicks über unsere Nutzer.
Wer mit uns Kontakt aufnehmen möchte, tut dies durch das Absenden einer eMail. Im Geschäftsverkehr ist es üblich, eine Signatur am Ende eines elektronischen Briefes zu verwenden. Durch diese Signatur erhalten wir Kenntnis über einen Interessenten, seinen Namen, seine Anschrift, Telefonnummern (Mobil, Festnetz) und seine eMail-Adresse. Außerdem übermittelt uns ein Interessent oder ein Bestandskunde sein Anliegen:
- Er möchte unsere Softwareprodukte kaufen.
- Er möchte eine kostenpflichtige Schulung erhalten oder einen Wartungsvertrag abschließen.
- Er möchte ein kostenloses Informationsgespräch.
- Er benötigt Hilfe bei der Inbetriebnahme unserer Softwareprodukte.
- Er hat Fragen zur Telematik-Infrastruktur oder andere Fragen.
Schriftliche Dokumente mit solchen Inhalten werden auf unserem Fileserver (NAS Network Attached Server) dauerhaft gespeichert. Bei Bedarf werden solche personenbezogenen Daten in unsere Firmensoftware aufgenommen, auf unserem eMail-Server abgespeichert und im Sinne der DSGVO weiterverarbeitet. Bei Speicherung und Weiterverarbeitung gelten die unter Abschnitt_1 genannten Gesetze.
3.2 Webhosting
Unser Internetauftritt wird bei dem Web-Dienstleister IONOS betrieben (www.ionos.de). Personenbezogene Daten, die bei diesem Web-Dienstleister erfasst werden, verbleiben auf dessen Servern. Wir greifen nicht auf die Datenserver des Web-Dienstleisters zu. Der Betrieb unseres Internetauftritts wird durch die interne Datenerhebung und Verwaltung des Web-Dienstleisters nicht tangiert.
Bei einem Wechsel des Web-Dienstleisters, was in der Vergangenheit bereits geschehen ist, haben wir keine Kenntnis vom Verbleib und der Nutzung unserer eigenen Daten oder der Daten unserer Kunden bzw. unserer Interessenten bei einem abgekündigten Web-Dienstleister. Wir verlassen uns auf die korrekte Umsetzung der DSGVO beim Web-Dienstleister und sein in den AGB gegebenes Versprechen, dass gesammelte Daten unseres Geschäftsverkehrs nicht an Dritte weitergegeben werden.
3.3 Server-Logfiles
Wir verzichten auf die aktive Weiterleitung von Server-Logfiles unseres Web-Dienstleisters auf unseren eigenen Serverbereich. Unser Web-Dienstleister hat Vorkehrungen zur Datensicherheit getroffen, um eine technisch fehlerfreie Bereitstellung unserer eigenen Dienstleistungen im Internet zu gewährleisten. Von System- und Datensicherheit ist insbesondere unser verschlüsselter eMail-Verkehr betroffen.
Um eine Überwachung des sicheren eMail-Verkehrs zu garantieren, lassen wir uns täglich eine Liste mit verdächtigen Kontakt- und Angriffsversuchen zusenden (Spam-Bericht):
[Abb. 9050-01]: Tägliche IONOS Spamberichte
Nach aktuellem Stand der Technik (2025) ist ein lückenloser und 100%iger Schutz von Nutzerdaten, die über das Internet ausgetauscht werden, grundsätzlich nicht möglich.
3.4 Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät als Internetnutzer gespeichert werden. Unsere Internetseite verzichtet auf die Speicherung von Cookies auf den Endgeräten unserer Besucher. Deshalb verzichten wir auf eine Datenabfrage, um die Zustimmung zum Einsatz von Cookies bei Besuch unserer Webseite zu ermitteln.
3.5 Datenweitergabe
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet nicht statt. Unsere Mitarbeiter sind verpflichtet, bei Ausscheiden aus der Firma alle Geschäftsdaten von PraxiFix Consulting zurückzugeben bzw. zu löschen. Diese Anweisung zur Löschung personenbezogener Daten bezieht sich auf das Mobiltelefon, den Tablet und den eigenen Computer der Mitarbeiter. Papiergestützte Unterlagen werden in unserem Hause nicht mehr geführt.
3.6 Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich an den einschlägigen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (Handelsrecht und Steuerrecht). Rechnungen, die wir an unsere Kunden versandt haben, bleiben 10 Jahre lang archiviert. Danach können sie zusammen mit den Steuerunterlagen gelöscht (als Papierrechnung vernichtet) werden.
4. Ihre Rechte
Sie haben gemäß Artikel 15 der DSGVO das Recht, von uns eine Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten zu verlangen. Diese Auskunft erstreckt sich auf Ihre Basisdaten (Name, Anschrift), auf von uns verarbeitete Daten (Lizenz- und Wartungsverträge), den Austausch von Briefen (eMail-Verkehr) und Finanzdaten (Rechnungen).
Sollten in unseren Unterlagen fehlerhafte Daten über Ihre Person oder Ihre Geschäftstätigkeit hinterlegt worden sein, haben Sie nach Artikel 16 der DSGVO ein Recht darauf, dass diese Fehler in unserem Datenbestand korrigiert werden.
Sie haben gemäß Artikel 17 der DSGVO das Recht auf Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten. Es handelt sich hierbei um das Recht auf Vergessenwerden im Datenbestand eines Unternehmens. Einer teilweisen oder vollständigen Löschung Ihrer Daten in unseren EDV-Systemen kann durch die Notwendigkeit eingeschränkt oder behindert sein, nachvollziehbare und konsistente Steuerunterlagen aufbewahren zu müssen.
Weitergehende Rechte gemäß Artikel 18 der DSGVO zur Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können unabhängig von dem Verlangen nach Löschung Ihrer Daten vorgebracht werden. Im Einzelfall entscheiden wir zusammen mit Ihnen, welche Veränderungen bzw. Verbesserungen wir als Firma vorzunehmen haben, um Ihren Wünschen gerecht zu werden.
Sie haben gemäß Artikel 77 der DSGVO das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Weil sich unser Firmensitz in Bayern befindet, ist die für Beschwerden zuständige Behörde "Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit". Zur Kontaktaufnahme verwenden Sie bitte diesen Link:
Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz
Sie können bei uns jeder Zeit einen Widerspruch gegen die Speicherung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einlegen. Dieses Verlangen muss in schriftlicher Form übermittelt werden und damit archivierbar sein.
5. Schlussformel
Wir behalten uns die Option vor, diese Datenschutzerklärung erforderlichenfalls unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften anzupassen bzw. zu aktualisieren. Durch diese Maßnahme können wir unsere Datenschutzerklärung an veränderte gesetzliche Anforderungen anpassen und bei Änderung unserer Leistungen berücksichtigen. Für Ihren Besuch auf unserer Internetseite gilt die jeweils aktuelle Fassung.
Ausgabestand dieser Datenschutzerklärung: 25.07.2025.
Die Geschäftsleitung
Seite ⇑ |
Navigation |